So entstehen unsere Bilderbücher
Ein Buch entsteht in Teamarbeit. Wir nehmen euch mit
auf die Reise vom Manuskript bis zum gedruckten Buch.
Das Manuskript ist fertig – jetzt
geht es erst richtig los!
Juchuu! Der Text ist fertig. Nun braucht es jemanden, der dem Text den letzten Feinschliff gibt. Also ab ins Lektorat! Hier seht ihr Katharina. Sie hat schon viele Kinderbücher lektoriert und weiß genau, wie ein Buch geschrieben sein muss, damit es Leserinnen und Leser umhaut. Am Ende wird der Text noch korrigiert. Und abgeht die Post. Wohin? Na zum Setzen!
Stopp. Wir brauchen noch Illustrationen!
Schauen wir der Illustratorin Corinna Arauner über die Schulter. Hier malt sie gerade das Erdferkel Edvaard (aus dem Buch Lenny Limone). Vorher hat sie es skizziert. Corinna hat sich bei dem Buch für klassische Illustration entschieden und malt mit Gouachefarben. Hinterher werden die Bilder eingescannt, damit sie besser zum Text gesetzt werden können. Sie illustriert aber auch digital.

Das große Setzen
Buchsatz ist eine Kleinigkeit? Nein, ganz und gar nicht. Buchsatz ist eine Kunst. Und deshalb gehört er in Profihände. Denn für den Buchsatz braucht man eine geeignete Software, Layoutkenntnisse und ganz viel Ausdauer, damit am Ende jede Silbe sitzt und der Lesefluss nicht gestört wird. Grafikdesigner:innen übermittelt auf Wunsch die Druckdaten auch direkt an die Druckerei und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Das Finale – nun wird es bunt!
Der große Moment ist gekommen, das Buch wird endlich gedruckt. Nun dauert es nur noch wenige Wochen und das Werk kann von der ganzen Welt bewundert werden. Nachdem die Seiten bedruckt sind, wandern sie noch zum Buchbinder. Dort bekommt das Buch seine Form: Einen festen Umschlag und eine Fadenheftung (die Lagenteile werden mit Fäden verbunden, damit sie besser halten und sich das Buch schön aufschlagen lässt). Fertig!
